Skip to main content

Kreislaufwirtschaft

Die Kategorie «Kreislaufwirtschaft» beschäftigt sich mit Aspekten wie der Langlebigkeit und – im Rahmen von Beschaffungen – mit der möglichst frühen Auseinandersetzung mit der Kreislaufwirtschaft, idealerweise bereits bei der Bedarfsdefinition. Im Vordergrund stehen Aspekte wie die Wiederverwendung, Reparatur oder das Recycling von Materialien und Waren, sodass diese möglichst lange im Kreislauf erhalten bleiben. Neben der Kreislauffähigkeit von Waren und Materialien, spielt auch die Kreislauffähigkeit von Geschäftsmodellen eine wichtige Rolle. Die Dokumente dieser Kategorie können sich sowohl einzelnen Aspekten der Kreislaufwirtschaft widmen oder bspw. primär auf spezifische Warengruppen fokussieren und die Aspekte der Kreislaufwirtschaft mitumfassen. Neben Empfehlungen und Informationen zur Kreislauffähigkeit von Materialien und Waren sind hier auch verschiedenste Auflistungen von möglichen Ausschreibungskriterien zu finden. Die Inhalte dieser Kategorie können sowohl den Bereich der Waren und Dienstleistungen wie auch das Bauwesen betreffen. 

Beiträge filtern

ecoDevis

Die ecoDevis Merkblätter beinhalten Vorgaben für die ökologische und gesunde Wahl von Leistungen in der Ausschreibung. Mit dem Ziel, den Nutzer vor Emissionen und Schadstoffen im Innenraum und die Um…

Empfehlung 2017/3 Nachhaltiges Immobilienmanagement

Diese Empfehlung stellt die Grundzüge eines nachhaltigen Immobilienmanagements dar und zeigt den Nutzen und die positiven Auswirkungen eines solchen Managements.

Faktenblatt 3.1.10 Kreislaufwirtschaft

Faktenblatt zum nachhaltigen Immobilienmanagement

Graubünden und kreislauffähige Beschaffung

Wie fördert der Kanton Graubünden die kreislauffähige Beschaffung?

Handlungsempfehlungen für den Wiedereinsatz und die Neubeschaffung von Möbeln unter Berücksichtigung von Kreislaufwirtschafts-Aspekten

Dieser Leitfaden steht allen interessierten Stellen zur Verfügung. Er unterstützt Sie dabei, die Mobiliar-Beschaffung auf Kreislaufwirtschafts-Aspekte auszurichten und damit ökologische und finanziel…